Grubenkeratolyse – Wenn die Füße leiden: Was es ist und wie natürliche Unterstützung helfen kann
- Jessica Tunis Mannen
- 18. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Pitted Keratolysis (PK) ist eine bakterielle Hautinfektion, die vor allem die Fußsohlen betrifft – seltener auch die Handflächen. Besonders häufig tritt sie bei Menschen auf, die viel schwitzen oder lange in geschlossenen Schuhen verbringen – etwa Sportler:innen oder Menschen, die beruflich viel auf den Beinen sind.
Typische Merkmale der Infektion sind:
Kleine, kraterartige Vertiefungen in der obersten Hautschicht
Ein unangenehmer Geruch, der oft mit starkem Fußgeruch verwechselt wird
Juckreiz, Brennen oder ein leichtes Schmerzgefühl
In manchen Fällen: weiße, aufgeweichte Haut bei stärkerer Feuchtigkeitseinwirkung
Die Verursacher sind Bakterien – vor allem aus den Gattungen Corynebacterium, Micrococcus und Dermatophilus –, die sich bei Wärme und Feuchtigkeit wohlfühlen. Die Erkrankung ist zwar harmlos, kann aber sehr unangenehm sein und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Wie kann die Natur hier unterstützen?
In einer aktuellen präklinischen Studie wurde das ätherische Öl von Zitronengras (Cymbopogon citratus) auf seine Wirkung gegen die Erreger von PK untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend und eröffnen neue Wege in der naturbasierten Pflege.
🔬 Was wurde in der Studie untersucht?
Forscher:innen testeten die antibakterielle Wirkung von Zitronengrasöl in unterschiedlichen Salbengrundlagen. Am effektivsten zeigte sich eine Basis aus Methylcellulose-Hydrogel, die die Wirkung des Öls besonders gut stabilisierte und über längere Zeit aufrechterhalten konnte.
🧴 Langzeitstabilität beeindruckt
Besonders interessant: Eine Mischung mit 3 % Zitronengrasöl zeigte über zwei Jahre lang keine signifikante Verringerung der Wirksamkeit – ein starkes Argument für die Haltbarkeit und praktische Anwendbarkeit solcher natürlichen Formulierungen.
Zitat aus der Studie:„Salben, die ätherische Öle enthalten, könnten potenziell Antibiotika in der Behandlung von PK ersetzen.“
📚 Quelle: Studie auf PubMed
Was heißt das nun konkret?
Die Ergebnisse legen nahe, dass natürliche Formulierungen mit ätherischen Ölen, wie z. B. Zitronengras, eine wirksame Alternative zur klassischen Antibiotikatherapie darstellen könnten – zumindest bei leichter bis mäßiger Ausprägung von PK.
Natürlich ersetzt dies keine ärztliche Diagnose oder Behandlung – aber für Menschen, die sich eine sanfte und naturbasierte Unterstützung wünschen, kann diese Erkenntnis äußerst wertvoll sein.
Pflegetipps bei PK – ergänzend zur ärztlichen Behandlung:
Tägliches Waschen und sorgfältiges Trocknen der Füße (auch zwischen den Zehen)
Atmungsaktive Schuhe und Socken aus Naturfasern
Regelmäßiger Wechsel von Schuhwerk und Einlegesohlen
Füße trocken halten, ggf. mit Fußpuder oder antibakteriellen Sprays
Bei Bedarf: Anwendung einer selbst angerührten Pflege mit ätherischem Öl (z. B. Zitronengras, Teebaum oder Lavendel) in einer hautfreundlichen Basis wie Aloe Vera-Gel oder Methylcellulose-Gel – bitte vorher gut informieren oder beraten lassen
Wenn du dich für ätherische Öle und natürliche Pflege interessierst, findest du in meinem Blog noch viele weitere Tipps zur Hautpflege, Detox, Immunsystem und energetischer Balance.
Bleib duftend gesund! 🌿Jessica
Comments